Auction 80 Part 3
AUCTION 80 - ANCIENT COINS AND NUMISMATIC LITERATURE
Apr 27, 2020
(your local time)
Italy
London
Terms of sale
View demo
20 aprile 2020 dalle ore 15:00 GMT (16:00 CET orario italiano) per i lotti 1331-2150
The auction has ended
LOT 1902:
"AA.VV. Hamburger Beitrage zur Numismatik. Neue Folge der Veroffentlichungen des Verreins der Munzenfreunde in ...
more...
|
|
![]() ![]() |
Sold for: £25
Start price:
£
10
Auction house commission:
21.5%
More details
|
"AA.VV. Hamburger Beitrage zur Numismatik. Neue Folge der Veroffentlichungen des Verreins der Munzenfreunde in Hamburg E.V. Heft 21 1967 (Band VII) Herausgegeben Von Walter Havernick und Gert Hatz. Hamburg 1967. Brossura ed. pp. 417, tavv. 16 in b/n. Contents:Hävernick, W.: Wilhelm Jesse zum 80. Geburtstage am 3. Juli 1967 ·» 7-9 Wielandt, F.: Die Fundmünzen aus dem fränkischen Gräberfeld Klepsau, Krs. Buchen ·» 11-20 & Tf.1 Metcalf, D. M.: The Folles of Michael Il and of Theophilus before his Reform ·» 21-34 & Tf.2-5 Kraume, E. / Hatz, V.: Silberanalysen deutscher Münzen des 10. Jahrhunderts ·» 35-38 & 2 Falttabellen Hatz, G.: Anmerkungen zu einigen deutschen Münzen des 11. Jahrhunderts - (VI) ·» 39-52 & Tf.6 Potin, V. M.: Funde deutscher Münzen des 10.-17. Jahrhunderts aus dem europäischen Teil der Sowjetunion ·» 53-63 Nau, E.: Münzfunde vom Herwartstein, Gem. Königsbronn, Krs. Heidenheim (ab 1240) ·» 65-75 & Tf.7-9 Krogmann, W.: Cona, eine Rüstringer Münzbezeichnung russischer Herkunft? ·» 77-94 Berghaus, P.: Beiträge zur westfälischen Münzkunde ·» 95-106 & Tf.10-11 Kappelhoff, A.: MONETA GENELDI - MONETA FIVL°G°OIE' - MONETA DE DIRCW' - drei rätselhafte Turnosgroschen ·» 107-118 & Tf.12 Eichhorn, H.: Statistische Berechnung relativer und absoluter Prägezahlen aus Münzfunden ·» 119-151 Krug, G.: Einige Betrachtungen zur meißnisch-sächsischen Münzgeschichte ·» 153-164 & Tf.13-14 Paulsen, R.: Die Goldprägung der Boier und ihrer Nachbarn in den böhmischen Ländern und an der mittleren Donau ·» 165-195 & Tf.15 Hagen, W.: Zu den Münzen des Gräberfeldes von Gellep ·» 197-207 Malmer, B.: Karolingische Originalmünzen und nordische Nachprägungen ·» 209-214 & Tf.15 Albrecht, G.: Kölner Münzproben des 13. Jahrhunderts ·» 215-218 Pošvár, J.: Einige Bemerkungen zum Ursprung der schlesischen Kwartniki ·» 219-222 Weschke, J.: Ein Hamelner Dukat? ·» 223-224 & Tf.15 Kahl, H. D.: Zur Katalogisierung neuerer deutscher Münzen ·» 225-243 Steinhilber, D.: Der Schillingfund von Tauberrettersheim, Ldkrs. Ochsenfurt (ab 1440) ·» 245-249 & Tf.16. Ottimo stato"

